Kewpie Nahrungsergänzung mit Essigbakterien-Enzymen Good Time One 30 Tabletten
Produktbeschreibung
Das Kewpie "Good Time One" ist ein revolutionäres Nahrungsergänzungsmittel für Menschen, die häufig gesellig unterwegs sind und am nächsten Tag gesund bleiben und sich erfrischt fühlen möchten. Es ist weltweit das erste Nahrungsergänzungsmittel, das zwei Enzyme aus Essigsäurebakterien enthält: Alkoholdehydrogenase und Aldehyddehydrogenase. Diese Enzyme kommen natürlicherweise in Nigori-Essig vor, einem traditionellen Bestandteil, der über Generationen weitergegeben wurde. Die Einnahme ist einmal täglich vorgesehen – vor, während oder nach dem Ausgehen – und erfolgt mit einem Getränk, ohne zu kauen. Es ist frei von Duftstoffen, Farbstoffen und Konservierungsstoffen – eine natürliche Wahl für gesundheitsbewusste Menschen.
Produktspezifikation
Das Kewpie "Good Time One" ist eine täglich einzunehmende Kapsel, die mit einem Getränk eingenommen wird. Es enthält zwei Enzyme aus Essigsäurebakterien: Alkoholdehydrogenase und Aldehyddehydrogenase. Das Produkt ist frei von Duftstoffen, Farbstoffen und Konservierungsstoffen.
Zu Essigsäurebakterien-Enzymen und Nigori-Essig
Essigsäurebakterien-Enzyme sind Bestandteile von Nigori-Essig, einem traditionellen Erzeugnis, das über Generationen weitergegeben wurde. Zu diesen Enzymen zählen Alkoholdehydrogenase und Aldehyddehydrogenase. Die Kewpie-Gruppe hat mit eigener Brautechnologie Nigori-Essig mit einer hohen Konzentration an Essigsäurebakterien-Enzymen erfolgreich in großen Mengen hergestellt. Essigsäurebakterien bezeichnet Bakterien, die aus Alkohol Essigsäure, einen Bestandteil von Essig, erzeugen. Diese Bakterien und ihre Enzyme spielen im Essigherstellungsprozess eine entscheidende Rolle. Für Kewpie ist Essig eine Schlüsselzutat, die den Geschmack der Mayonnaise bestimmt. Da die Gruppe seit vielen Jahren Essig produziert, sind ihr Essigsäurebakterien sehr vertraut. Nigori-Essig, seit alters her verwendet, ist Essig im ungefilterten Zustand, und einer seiner Bestandteile sind Essigsäurebakterien.