Karate-do: Die Geschichte und Techniken des Karate, Englisch Ausgabe, Buch
Produktbeschreibung
Dieses Buch ist die englische Ausgabe von "Karate-do: Its History and Techniques", eine umfassende Erkundung der Ursprünge, Entwicklung und Techniken des Karate. Verfasst in Zusammenarbeit von Masatatsu Koyama (Goju-ryu aus Naha), Koji Wada (Shotokan aus Shuri) und Tetsu Kadekaru (ein führender Okinawa-Karate-Forscher), bietet das Buch eine vielschichtige Perspektive auf Karate. Die Übersetzung, durchgeführt von Professor Alexander Bennett—einem Experten für Kampfkünste—sorgt für Klarheit und Zugänglichkeit für englischsprachige Leser. Veröffentlicht als Reaktion auf das weltweite Interesse an Karate, insbesondere nach seinem Debüt bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio, ist dieses Buch eine unverzichtbare Ressource für Praktizierende und Forscher weltweit, die ihr Verständnis der reichen Geschichte und der sich entwickelnden Techniken des Karate vertiefen möchten.
Produktspezifikation
- Sprache: Englisch
- Inhalt: Detaillierte historische und technische Analyse des Karate
- Autoren: Masatatsu Koyama, Koji Wada, Tetsu Kadekaru
- Übersetzer: Professor Alexander Bennett
- Zielgruppe: Karate-Praktizierende, Forscher und Enthusiasten
- Struktur: Unterteilt in Kapitel über Okinawa, Kanto, Kansai und die Nachkriegszeit, mit Essays und Podiumsdiskussionen
- Besondere Merkmale: Enthält Essays der Autoren, historischen Kontext und Diskussionen über die Internationalisierung des Karate
Inhalt
Das Buch ist in fünf Hauptkapitel gegliedert:
Kapitel 1: Okinawa – Erforscht die Geschichte des Karate in Okinawa, die Entwicklung der Ryukyu-Kampfkünste, die Einführung von Karate in Schulen sowie die Modernisierung und Standardisierung des Karate.
Kapitel 2: Kanto-Region – Konzentriert sich auf die Grundlagen, die von Funakoshi gelegt wurden, die Verbreitung des Karate in der Kanto-Region und persönliche Essays, die die Entwicklung und Herausforderungen des Karate reflektieren.
Kapitel 3: Kansai-Region – Untersucht den Einfluss von Kano Jigoro, die Dai-Nippon Butokukai, die Entstehung verschiedener Karateschulen (ryuha) und die Rolle der Universitätsstudenten in der Kansai-Region.
Kapitel 4: Nachkriegszeit – Diskutiert die internationale Verbreitung des Karate, technische Veränderungen, die ersten Weltmeisterschaften, die Aufnahme des Sports in nationale Festivals und seinen Weg zur olympischen Disziplin.
Kapitel 5: Spezielle Podiumsdiskussion – Bietet eine Podiumsdiskussion unter Experten, die vielfältige Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Karate geben.